Himmlische Dreiecksbeziehung
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Aus der ebenso keuschen wie leidenschaftlichen Liebe zwischen Abt Geoffrey von St. Albans und der Einsiedlerin Christina von Markyate ging eines der herausragendsten Beispiele der englischen Romanik hervor: der Albani-Psalter. Brillant gemalte Szenen schildern in mehr als 250 farbigen Malereien das Leben Jesu. Auf abenteuerlichen Wegen gelangte der Psalter in den Wirren der englischen Reformation nach Deutschland. Nachdem die Handschrift aus konservatorischen Gründen zerlegt werden musste, bietet sich nun für kurze Zeit die einmalige Möglichkeit, alle Miniaturen nebeneinander zu zeigen. Zu sehen ist die außergewöhnliche Ausstellung »Gottesfurcht & Leidenschaft« im Dom-Museum Hildesheim.



