Tuberkulose rückläufig

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Im Kampf gegen Tuberkulose konnte ein Etappensieg erzielt werden. Einer aktuellen Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zufolge ist die Zahl der Tuberkulose-Erkrankungen weltweit um fast die Hälfte gesunken. Von 1990 bis 2014 ist sie um knapp 42 Prozent zurückgegangen. »Ich bin überwältigt von der rasanten Entwicklung, die der Kampf gegen Tuberkulose genommen hat«, sagt Mario Raviglione, Programmleiter Tuberkulose bei der WHO. Effektive Diagnose- und Behandlungsmethoden hätten seit dem Jahr 2000 etwa 43 Millionen Menschenleben gerettet. Tuberkulose gilt als eine der tödlichsten Krankheiten weltweit. Damit sie ausgerottet werden kann, wird viel Geld benötigt. Bisher stellen Entwicklungs- und Schwellenländer den Löwenanteil von 5,8 Milliarden US-Dollar. Die internationalen Geber zahlen rund 800 Millionen US-Dollar.