Kunst im Nadelöhr
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Die Skulpturen des Bildhauers Willard Wigan sind so klein, dass man sie einfach einatmen könnte. Mit dem bloßen Auge sind sie nicht zu sehen.
Die Idee zu seinen Mikrokunstwerken kam dem englischen Künstler, als er einst einen Bibelspruch hörte: »Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr,
als ein Reicher ins Himmelreich kommt.« Das stachelte Wigans Ehrgeiz an:
Mithilfe eines Mikroskops, Nadeln aus Diamantsplittern und einem
Pinsel aus der Wimper seines Auges schafft er aus Teppichfasern so winzige Skulpturen, dass nicht nur ein Kamel, sondern gleich ein ganzes Abendmahl ins Nadelöhr passt. Zu sehen sind Wigans Werke derzeit im Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg.



