Kein neuer Eiserner Vorhang in Europa


Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Da steht er, der große, weiße Reisebus, und kommt nicht weiter. Der Fahrer diskutiert mit einem polnischen Polizisten in gelber Warnweste, der aber bleibt hart: die Grenze zu Belarus ist Sperrgebiet. Die Helferinnen und Helfer, die einen Tag zuvor medienwirksam in Berlin vom Brandenburger Tor aus aufgebrochen waren, können zwar ihre Spenden für die hungernden und frierenden Geflüchteten im Niemandsland zwischen Polen und Belarus ausladen. Die Hoffnung der Initiative Mauerfall.jetzt, fünfzig besonders hilfs- und schutzbedürftige Menschen nach Deutschland zu bringen, erfüllt sich nicht. Es dürfe kein neuer Eiserner Vorhang in Europa Menschen den Tod bringen, begründete die Initiative, die aus der »Seebrücke-Bewegung« hervorgegangen ist, die Aktion. Man wolle der Bundesregierung zeigen, »wie Menschenrechte praktisch umgesetzt werden«.