Kleider machen Orte
vom 22.11.2019

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
Digital-Zugang
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Ausstellung. »Bei Bangladesch denken die Leute immer an Billig-T-Shirts«, sagt Anna Heringer. »Dabei waren die bengalischen Textilien in vorkolonialer Zeit berühmt und wurden weltweit gehandelt.« Zudem waren sie besonders nachhaltig: Aufgetragene Saris und Wickelröcke wurden nicht entsorgt, sondern aufeinandergelegt und zu farbenfrohen Schlafdecken vernäht. Heringer hat aus dieser Tradition das Label Dipdii Textiles gemacht: Bengalische Frauen nähen aus alten Decken Wandteppiche, Westen und T-Shirts, die dadurch zu unverwechselbaren Einzelstücken werden. Diese Arbeiten sind vom 6. Dezember bis zum 8. Januar in der Ausstellung »Kleider machen Orte« in der Ifa-Galerie am Charlottenplatz in Stuttgart zu sehen.
Kommentare und Leserbriefe