Umweltschutz
Die Rheinemacher

Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Die »Rheinkrake« hat wieder einen Fang gemacht: Plastikpackungen, »Coffee to go«-Becher, Glasflaschen und jede Menge Konfetti hängen in den Seilen der Plattform, die unweit des Kölner Doms im Rhein schwimmt. Fünf Männer und eine Frau, alle mit Schwimmwesten bekleidet, sortieren den Unrat. »Guck mal, ’ne Flaschenpost!«, ruft Christian Stock, doch zum Lesen fehlt ihm die Zeit.
Die schwimmende Plattform gehört dem Verein Krake, der größten privaten Abfallsammelgruppe Deutschlands. Vereinsgründer Christian Stock, 43, ist eigentlich Schauspieler. »Vor ein paar Jahren war ich Deutschlands meistgebuchtes Werbegesicht«, erzählt er stolz. Die Initialzündung für sein Umweltengagement kam 2015: »Bei Dreharbeiten in Nepal habe ich gesehen, wie die Menschen dort mit Müll umgehen«, erinnert er sich. »Da wird




