Biene und Bauer

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Es sollte ein Erfolg nach dem Vorbild Bayerns werden: Wie dort initiierten in Baden-Württemberg Umwelt- und Ökolandbau-Verbände sowie zwei Imker ein Volksbegehren zum Artenschutz »Rettet die Bienen«. Ende September begann die Unterschriftensammlung. Da tobte schon ein heftiger Streit um die Forderungen des Bienen-Volksbegehrens, der teils quer zu den üblichen Fronten verlief. Nicht nur konventionell arbeitende Landwirte entrüsteten sich und stellten zum Zeichen des Protestes grüne Kreuze auf ihre Felder.
Auch zahlreichen Biolandwirten gingen die Forderungen nach gänzlichem Verzicht auf Spritzmittel – selbst natürlichen wie Kupfer, Schwefel oder Schmierseife – in Schutzgebieten zu weit. Sie warnten, dass es nach diesen Vorgaben bald keine Bioäpfel vom Bodensee, kein Biogemüse von der Insel Mainau