Aufgefallen: Der Durchstarter
Bijan Kaffenberger (29) lebt mit Tourette-Syndrom. Für die SPD zieht er nun als Direktkandidat in den hessischen Landtag ein
Pro und Contra: EU: Klare Kante gegen Italien zeigen?
Die italienische Regierung der Links- und Rechtspopulisten hat den Menschen ein Hundert-Milliarden-Euro- Wahlversprechen gemacht: Dazu gehören Steuersenkungen, ein Grundeinkommen und eine frühe Rente. Das heißt aber auch, dass das Land drei Mal so viel Schulden aufnehmen will, wie mit der Europäischen Union ursprünglich vereinbart. Sollte die EU hart bleiben?
Rechtsruck trotz grüner Gewinne
Noch ist die Union offen für schwarz-grüne Bündnisse. Doch unter den möglichen Nachfolgern von Angela Merkel drohen ganz andere Koalitionen
Der Mord und der Westen
Handel, Macht, Menschenrechte: Saudi-Arabien ist ein Testfall für die Glaubwürdigkeit westlicher Politik. Wird der Mord an Jamal Khashoggi das Verhältnis des Westens zum saudischen Königreich ändern?
Die bunte Welt hinter den Buchstaben
Die Demokratie ist bedroht. Wie sich Leserinnen und Leser gegen fundamentalistisches Denken wappnen können. Ein Essay
19
Sozialprotokoll: »Mein Herz ist schwer«
Ihr Sohn hat sich auf den Weg nach Europa gemacht. Seitdem wartet Binta Kawara (45) aus Gambia auf ein Lebenszeichen von ihm
Ausgestiegen aus dem schwarzen Dreieck
Ostritz ist zur ökologischen Modellstadt in der Lausitz geworden. Sie zeigt, was aus einem der größten Braunkohlereviere Deutschlands werden könnte
Glaubenskrise im Gottesstaat
Die Iraner vertrauen ihrer Theokratie schon lange nicht mehr. Doch der Islam beschert ihnen Momente des Glücks. Gibt er auch Hoffnung auf einen Wandel? Besichtigung einer Utopie
30
Wie kommt Gott ins Stadtquartier?
Austrittswelle, Wut und Desinteresse: Es ist höchste Zeit, dass Pfarreien Visionen entwickeln. Dazu müssen sie mündig sein
32
»Jetzt müssen Taten folgen«
Fragen an Thomas Andonie, Vorsitzender des Bundes katholischer Jugend (BDKJ), zur Jugendsynode in Rom
34
Göttersturz an der Weichsel
Der Pädophilie-Skandal hat Polen erreicht. Der Film »Kler« (Klerus) konfrontiert die Polen mit ihrem überhöhten Priesterbild
38
Sehnsucht nach dem offenen Islam
In der letzten Ausgabe schrieb Muhammad Sameer Murtaza, warum er das Etikett des liberalen Islam ablehnt. Jetzt antwortet Leyla Jagiella: Warum es wichtig ist, für liberale islamische Diskurse einzutreten
Wie die wilden Kerle leiden
»Ein Mann kennt keinen Schmerz«: Dieser Mythos macht krank – manchmal ist er sogar lebensgefährlich. So scheuen immer noch viele Männer den Gang zum Therapeuten. Doch zum Glück geht es auch anders
Körper und Kontrolle
Die Künstlerin Cady Noland schuf beklemmende Bilder der Gewalt in alltäglichen Strukturen. Dann zog sie sich aus der Kunstszene zurück. Nach 22 Jahren zeigt nun erstmals wieder eine Ausstellung in Frankfurt ihre Werke
48
Baustelle Familie: Geliebte Ronja
»Wir haben sehr viel geweint«: In der 26. Schwangerschaftswoche erfährt Gundula Rath, dass ihre Tochter das Downsyndrom und einen Herzfehler hat. Seitdem schreibt sie einen Blog über ihre Gefühle und Gedanken
50
Streitfragen zur Zukunft Braucht es einen Bildungskanon?
Leserstimmen Der Bildungsjournalist Thomas Kerstan plädierte für einen verbindlichen Bildungskanon. Ihm widersprach der Schulkritiker Bertrand Stern mit dem Argument: Bildung unter Zwang erzeugt nur Ablehnung. Jetzt haben die Leser das Wort
Zu: »Vorhang zu und alle Fragen offen« (19/18, Seite 34-35)
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Mehr zum Datenschutz