Geschwister – alle gleich?

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Egal ob Erstgeborener, »Sandwichkind« oder Nesthäkchen: Die Geschwisterposi tion eines Menschen hat kaum Auswirkungen auf seine Persönlichkeit. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie von Psychologen der Universitäten Leipzig und Mainz. Ausgewertet wurden dafür Daten von 20 000 Erwachsenen aus Deutschland, den USA und Großbritannien.
Untersucht haben die Forscher zentrale Merkmale der Persönlichkeit: Die Hilfsbereitschaft eines Menschen, seine emotionale Stabilität, wie extrovertiert oder wie gewissenhaft er ist. In allen Punkten habe sich gezeigt, dass diese Eigenschaften nicht mit der Position in der Herkunftsfamilie zusammenhängen. Damit widerlegten sie erstmals frühere Annahmen aus der Wissenschaft – zum Beispiel, dass Erstgeborene besonders perfektionistisch, »Sandwichkinder«