Rückeroberung
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Wir haben uns angewöhnt, die Natur als etwas zu sehen, das von der mensch lichen Entwicklung zurückgedrängt und bedroht wird, und deshalb geschützt werden muss. Das ist sicher richtig. Doch mitunter gerät dabei aus dem Blick, dass es vor allem wir sind, die eine intakte Natur brauchen – und nicht umgekehrt. Sobald Menschen die Kontrolle über Dinge und Orte aufgeben, erobern sich Tiere und Pflanzen ihren Lebensraum mit größter Selbstverständlichkeit immer wieder zurück und erinnern daran, wie vergänglich alles Menschenwerk ist. Bis auf die Sache mit dem Plastik. Aber das ist eine andere Geschichte.



