Protestantismus und Sufismus
Vom Islam bereichert

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Christen, besonders die Mystiker, blicken immer wieder über den Tellerrand ihrer Religion hinaus. Der amerikanische Trappistenmönch Thomas Merton etwa drang tief in östliche Weisheitstraditionen ein; der Benediktiner David Steindl-Rast fand im Zen ein spirituelles Zuhause. Und der Trappist Wayne Teasdale beschrieb mit dem Begriff »Interspiritualität« die innere Verbindung zwischen den spirituellen Wegen aller Religionen, die sich in der gemeinsamen Erfahrung von Einheit, Stille und Liebe offenbart: »Wir brauchen keine neuen Religionen. Wir brauchen Menschen mit einem Herzen, das aus allen Traditionen gelernt hat.«
Interspiritualität: mehr als Dialog
Ein Mensch auf diesem Weg ist Mathias Bänziger, Pfarrer der Reformierten Gemeinde in Regensberg bei Zürich. Inte
Mathias Bänziger ist reformierter Pfarrer in Regensberg und lehrt an der FH Nordwestschweiz.
