Zur mobilen Webseite zurückkehren

Brückenprojekt in Italien
Melonis großer Plan

Seit Jahrzehnten wird in Italien über den Bau einer Brücke über die Meerenge von Messina diskutiert. Nun soll er verwirklicht werden.
von Sara Guglielmino vom 03.11.2025
Artikel vorlesen lassen
(Foto: imago images / Marcello Valeri)
(Foto: imago images / Marcello Valeri)

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Ein Spätsommertag auf Sizilien. Cettina Lupoi sitzt auf ihrer Terrasse in Torre Faro, einem Ort am nördlichsten Ende der Hafenstadt Messina. Die 74-jährige Frau trägt ein Sommerkleid mit großen blauen Blumen. Ihre weißen Haare reichen ihr bis unter das Kinn. Das Meer ist nur wenige Hundert Meter von ihrem Haus entfernt. Von der Küste aus kann die frühere Lehrerin auf die Hügel Kalabriens blicken, die südlichste Spitze des italienischen Stiefels. Torre Faro liegt an der Meerenge, die Sizilien vom Rest Italiens trennt.

Doch die Schönheit der Landschaft kann Lupoi nicht mehr genießen, seit sie weiß: Das Wohngebiet, in dem sie lebt, soll abgerissen werden, nur 25 Jahre nachdem es erbaut wurde. Wo Lupois Haus steht, soll bald ein 400 Meter hoher Betonpfeiler in die Höhe ragen. Er soll eine Brücke tra

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0