Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 20/2022
Der Inhalt:
Politik & Gesellschaft

Gottesfragen
Zum Grunde gehen

vom 30.10.2022
Der Theologe Joachim Negel beantwortet Fragen unserer Leserinnen und Leser. Diesmal geht es um den Ursprung aller Dinge
Am Anfang war das Wort: Mittelalterliche Darstellung des Johannes beim Abfassen des Evangeliums (um 1175) (Foto: pa/Liszt Collection)
Am Anfang war das Wort: Mittelalterliche Darstellung des Johannes beim Abfassen des Evangeliums (um 1175) (Foto: pa/Liszt Collection)
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Unsere Leser Hans Torwesten, Albrecht Morguet und Manfred Flerus fragten: »Was ist das ‘Wesen’ des Menschen?«

Man kommt mit den Gottesfragen an kein Ende; so wenig wie man mit der Frage des Menschen nach sich selbst an ein Ende kommt. Im Nachklang zu den beiden letzten Gottesfragen (Publik-Forum 16+18/2022) tauchte die Frage nach dem Grund von allem auf. Was ist »im Anfang« (in principio)? Was ist »der Grund« (griechisch: arché)? Ist es eine um sich selbst wissende Wirklichkeit, aus der wir nie herausfallen können, weil wir immer schon »in ihr leben und sind«? (Apostelgeschichte 17,28) Oder gilt, dass im Ursprung nichts ist? Jedoch: Wie kann ein Nichts »sein«? Wie kann aus einem Nichts etwas »werden«? Das sind Urfragen seit je. Gilt, was der Johannesevangelist (1,1-3) sagt:

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.

Henning Jonas 18.11.2022:
Joachim Negel versucht eine Antwort auf eine Urfrage der Menschheit, nämlich wie aus einem Nichts etwas »werden« könne. Dazu hält er die Aussage der Bibel »am Anfang war das Wort«, der »modernen« naturalistischen Lesart »im Anfang war die Materie« entgegen. Was gilt? Na, auf keinen Fall Letzteres, denn diese Ansicht ist seit den Zeiten von Max Planck, Werner Heisenberg und Max Born längst überholt und es gilt das Gegenteil: Materie ist nicht auf Materie aufgebaut. Sie hat ein immaterielles Fundament, eine a-materielle Urquelle – ist also geistigen Ursprungs! Somit kann mit gutem Recht festgestellt werden »am Anfang war etwas Geistiges«. Und damit erhält das biblische »Wort« in dem besagten Zusammenhang eine besondere Bedeutung. So eröffnen die Erkenntnisse der Quantenphysik ganz andere Wege der Argumentation als sie der Verfasser geht. Mir ist unbegreiflich, wie dieser eine längst überholte wissenschaftliche Ansicht immer noch als modern bezeichnen kann, und sie als gültig ansieht. Das bietet reichlich Stoff für Polemik!