Aufgefallen: Die Überraschung
Louise Glück, Literaturnobelpreisträgerin 2020, ist nicht explizit gläubig, doch ihre Gedichte atmen Respekt vor dem, was die Vorstellung übersteigt
Pro und Contra: Gott* mit Sternchen schreiben?
Wer das Gender-Sternchen beim Schreiben verwendet, drückt damit die Gleichstellung aller Menschen und Geschlechter aus. Das schlägt die Katholische Studierende Jugend nun auch für Gott* vor. Ist diese Schreibweise eine gute Idee?
9
Nachgefragt: Buchmesse ohne Leser?
Können digitale Lesungen den direkten Austausch mit dem Publikum ersetzen? Fragen an Zoë Beck, Autorin und VerlegerinKönnen digitale Lesungen den direkten Austausch mit dem Publikum ersetzen? Fragen zur #FrankfurterBuchmesse @Book_Fair an die Autorin und Verlegerin @beck_zoe.
Die Welt am Scheideweg
Amerika wählt einen neuen Präsidenten. Der Wahlausgang wird auch für Deutschland und Europa Konsequenzen haben. Egal ob Donald Trump gewinnt oder Joe Biden.
11
Das Heilige und das Teuflische
Mohammed-Karikaturen im Unterricht dienen als Rechtfertigung für den barbarischen Mord an Samuel Paty in Paris. Das ist heimtückisch, denn der Lehrer suchte gerade das Gespräch darüber.
11
Sie wussten von sexueller Gewalt
Immer deutlicher kommt ans Licht, wie Fälle sexueller Gewalt durch Geistliche in der Kirche vertuscht wurden. Offenbar mitverantwortlich: Männer der Kirche in der zweiten Reihe, die heute Bischof sind. Denn viele hohe Würdenträger waren zuvor Personalchefs.
11
Wieder mehr Demokratie wagen
Der Bundestag muss bei der Pandemiebekämpfung endlich mitentscheiden. Alle Corona-Maßnahmen gehören auf den Prüfstand des Parlaments – auch wenn das anstrengend ist.
Der Hass auf Juden nimmt zu
75 Jahre nach der Shoa und nach mehr als siebzig Jahren Grundgesetz und Demokratie ist ein angstfreies jüdisches Leben in Deutschland nicht möglich. Eine Spurensuche ein Jahr nach dem Anschlag auf die Synagoge in Halle.
Neuordnung in Nahost
Der Frieden zwischen Israel und den Vereinigten Arabischen Emiraten ändert vieles. Auch in Deutschland muss über die israelische Politik neu nachgedacht werden.
Volksvertreter für eine Stunde
Im Internet können Bürger Petitionen anstoßen und Unterschriften sammeln. Der Bundestag hat nachgezogen: Wer 50.000 Unterstützer findet, kann sein Anliegen mit Politikern und Regierungsvertretern diskutieren. Was bringt das?
22
Denis Mukwege fürchtet um sein Leben
Vor zwei Jahren erhielt Denis Mukwege den Friedensnobelpreis. Derzeit wird der kongolesische Arzt und Menschenrechtler massiv mit dem Tode bedroht. Sein Lebenswerk und die Behandlung vergewaltigter Frauen sind in Gefahr.
Corona weltweit
Im April haben wir Menschen in aller Welt gefragt, wie sich ihr Alltag in der Corona-Pandemie gestaltet. Nun haben wir bei vier von ihnen nachgefragt, was sich seither für sie geändert hat
Von Wunschkindern und Leihmüttern
Hundert bestellte Babys warten in einem Kiewer Hotel auf ihre Auftragseltern: Leihmutterschaft und Eizellenspende werfen große ethische Fragen auf. Leider wird darüber kaum diskutiert.
30
»Es gibt kein Recht auf ein Kind«
Die Theologin Angelika Walser hat eine Kinderwunschbehandlung abgebrochen und statt dessen ein Kind adoptiert. Ein Gespräch über Kinderwunsch, Glaube und Verantwortung
32
Ein Grundgesetz für die Weltwirtschaft
Papst Franziskus hat mit seiner Enzyklika »Fratelli tutti« jüngst eine politische Utopie vorgelegt. Können seine Ideen die Ökonomie nachhaltig wandeln? Das fragt sich der Theologe und Sozialwissenschaftler Norbert Mette, der seit Jahren über die soziale Botschaft des Papstes forscht
36
Das große Trotzdem
Was Konzertveranstalter nicht schaffen, will der Kirchentag möglich machen: 30.000 Christen sollen nächstes Jahr nach Frankfurt kommen. Wie soll das gehen?
38
Mutter Mechthilds Mission
Weil sie in ihrem Kloster Kirchenasyl gewährt hat, droht der Äbtissin Mutter Mechthild eine Gefängnisstrafe. Porträt einer mutigen Ordensfrau.
40
Wenn sich das innere Auge öffnet
Der #Koran ist kein von Gott geoffenbartes Gesetzbuch, sagt Ahmad Milad Karimi. Der Professor für Islamische Philosophie und Mystik über das Besondere des muslimischen Offenbarungsverständnisses.
Wann ist der Mann ein Mann?
Sie dürfen keine Scham, keine Hilflosigkeit, kein Versagen bei sich zulassen. Das hat man Männern oft vermittelt – und daran gehen sie kaputt. Ein Gespräch mit dem Männertherapeuten Björn Süfke über die Krise der traditionellen Männlichkeit und die Chance, die sie bietet
48
»Das bisschen Bein ab«
Oliver Stitterich ist leidenschaftlicher Rennradfahrer. Als sein linkes Bein amputiert wurde, gab ihm sein Rad, das er »Rote Diva« nennt, die Kraft zum Durchhalten
50
Können Computer Gedichte schreiben?
In einem neuen Buch können Sie es selbst testen: Erkennen Sie, ob ein Text von Mensch oder Maschine geschrieben wurde? Und ist die Frage überhaupt wichtig?
Ohrwurm-Gefahr
»Nanaa, nanana« – Ohrwürmer nerven. Als Mutter ist Publik-Forum Kolumnistin Anne Lemhöfer besonders gefährdet. Doch sie weiß wissenschaftlichen Rat
»Unser Kampf hat Pödelwitz gerettet«
Ein Dorf sollte für den Tagebau weggebaggert werden. Jens Hausner hat erfolgreich für den Erhalt des Orts gestritten
62
Gegen das Totschweigen
Die »Ideenwerkstatt Waldkirch in der NS-Zeit« hat Licht ins Dunkel gebracht
Der Letzte Brief (Vorsicht Satire!): Was Trump in Loch Ness treibt
Jahrhunderte lang fragten wir nach der Wahrheit. Inzwischen sind wir weiter: Lesen Sie im »Letzten Brief (Vorsicht Satire!) über den einsetzenden Paradigmenwechsel, der sich bereits in der Mode zeigt: Aluhüte und Nudelsiebe sind en vogue.
Schlussstein
vom 23.10.2020
»Hass ist ganz einfach ein Gift. Und letzten Endes vergiftet man sich selbst. Anita Lasker-Wallfisch (*1925, Auschwitz-Überlebende)
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Mehr zum Datenschutz