Der Boss wird nicht müde

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Rock. Ende September wurde Bruce Springsteen 71 Jahre alt. Er scheint jetzt wieder so produktiv zu sein wie in seinen jungen Jahren als Sturm-und-Drang-Dichter aus New Jersey und macht im Akkord Songs, die so klingen wie die von früher. Sein zwanzigstes Studioalbum »Letter to You« erscheint ein gutes Jahr nach »Western Stars«. In New Jersey lebt Springsteen immer noch, tief genug im amerikanischen Herzland, aber noch in Sichtweite zur Elite an der Küste. In Interviews lässt er kein gutes Haar an Trump, aber in den Songs von »Letter to You« hütet er sich vor Slogans. Stattdessen beschreibt er ein Land, das zerrissen ist zwischen dem Misstrauen gegen die da oben und den liberalen Idealen der Gründungsväter, zwischen den harschen Realitäten eines Lebens im Raubtierkapitalismus und der typi