Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 19/2019
Der Inhalt:

Die Zerrissenheit eines Kindes

von Birgit Roschy vom 04.10.2019
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Kino. 1943: Der elfjährige Siggi wird von seinem Vater, Polizist in einem Dorf am Meer, dazu angehalten, seinen Patenonkel, den Maler Nansen, auszuspitzeln. So will der Vater, der unbarmherzig der Maxime »Ich tue nur meine Pflicht« folgt, das gegen Nansen verhängte Malverbot wegen »entarteter Kunst« überwachen. Doch Siggi wird auch von Nansen um Hilfe gebeten und versteckt dessen Gemälde. Seine innere Zerrissenheit wird noch gesteigert, als der Vater den desertierten älteren Sohn an die NS-Behörden ausliefert. Nach dem Krieg ist Siggi weiter in dem Wahn gefangen, Nansens Werke retten zu müssen, und wird zum Dieb. Nur durch Erinnern und Aufschreiben kann er sein Trauma überwinden. Vergangenheitsbewältigung im Kleinen: Siegfried Lenz’ Roman »Deutschstunde«, ein moderner Klassiker, erzählt aus der Perspektive eines Kindes vom Widerstreit zwischen unmenschlicher Pflichterfüllung und individueller Verantwortung. In dieser ersten Kinofassung wird der epische Stoff notwendigerweise verdichtet; verändert wurde die Figur des Malers, ist Lenz’ Vorbild Emil Nolde doch inzwischen als Antisemit und NS-Parteigänger entlarvt. Erzählt ist das ohne plakative Nazisymbolik; vieles wird nur angedeutet und lässt sich aus assoziativen Details erschließen. So wird die Geschichte zur zeitlosen Parabel. Grandios sind atmosphärische Panoramen von Watt und Meer – wie Spiegel der Seele, die dem Drama Intensität verleihen.

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.