Modernes Märchen über Glück und Gier

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
DVD. Der Arbeiterjunge Timm, der mit seinem geliebten Vater in beengten Verhältnissen lebt, hat eigentlich nicht viel zu lachen. Und doch ist der Junge so fröhlich, dass er mit seinem unbefangenen Gelächter stets die ganze Umgebung ansteckt. Mit dieser Gabe erregt er die Aufmerksamkeit des dämonischen Barons Lefuet. Und als Timms Vater stirbt und der Junge Geld für einen Grabstein braucht, überredet Lefuet ihn zu einem Teufelspakt. Timm, der mit seinem Vater gerne Pferderennen besuchte, verkauft Lefuet sein Lachen – und gewinnt im Gegenzug jede Wette. Lefuet will mit Timms Lachen Menschen manipulieren; und Timm, dem der Reichtum zufliegt, verliert alle Lebensfreude. Mithilfe seiner Freunde versucht er den Baron auszutricksen, um wieder lachen zu können. Der renommierte Regisseur Andreas Dresen ist ein Fan von James Krüss’ Romanvorlage und hat sich mit dieser opulent ausgestatteten Neuverfilmung einen Kindheitstraum erfüllt. Anders als in der beliebten Fernsehserie von 1979 spielt die Handlung nun – wie im Roman – in einem 1920er-Jahre-Ambiente, hat aber mit ihren Trickfilmsequenzen und ihren Seitenhieben auf ausbeuterische Geschäfte und massenmediale Propaganda eine zeitlose Anmutung. Die unterhaltsame Parabel über Glück und Gier ist bis in die Nebenrollen mit namhaften Darstellern besetzt. Wetten, dass dieser Film der ganzen Familie gefällt?