Gemeinsam fair Handeln

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Margret Eder räumt bunt gemusterte Schals, Bambusgeschirr, Kaffee und Schokoriegel in den viel zu kleinen Lagerraum. Die Waren sind übrig geblieben von ihrem Stand auf der internationalen Stuttgarter Messe »Fair Handeln«. Mit der Gründung des Weltladens im Welthaus hat sie sich einen Traum erfüllt.
Früher arbeitete sie als Hebamme, und hatte bereits einen Weltladen aufgebaut, in dem sie ehrenamtlich tätig war. Dabei wuchs in ihr der Wunsch, gemeinsam mit anderen ein größeres entwicklungspolitisches Projekt ins Leben zu rufen.
Als Stuttgart sich 2013 zur Fair-Trade-Stadt erklärte, nutzte Margret Eder die Gelegenheit. Sie fragte bei der Stadtverwaltung nach Räumen. Die Stadt bot ihr einen Teil des Gebäudes des Instituts für Auslandsbeziehunge