Ist Geschichte sinnlos?

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Tamás Miklós
Der kalte Dämon
C. H. Beck. 362 Seiten. 29,95 €
Den Verlauf der Geschichte haben viele Menschen immer schon als sinnlos erlebt und gedeutet. Überwältigend sind die Erfahrungen von Ungerechtigkeit und Leid, zu schwach der Trost der Religionen. Einige Philosophen versuchten dennoch, in den Wirrnissen der Historie einen letzten Sinn, eine herrschende Vernunft für alle plausibel zu machen. Die Geschichtsphilosophie ist notwendigerweise eine der besonders umstrittenen Disziplinen, aber gerade heute aktuell! Tamás Miklós, international geschätzter Philosoph in Budapest, hat selbst Vorbehalte, Geschichtsphilosophie zu betreiben, so wie dies etwa die deutschen Idealisten taten. In 14 Kapiteln, unter anderem zu Kant, Hegel, Schiller, Nietzsche,