Grundeinkommen in Finnland

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Als erstes europäisches Land wird Finnland ein bedingungsloses Grundeinkommen auf nationaler Ebene testen. Die Regierung plant dafür ein Pilotprojekt: Zweitausend zufällig ausgewählte Arbeitslose sollen ab 2017 steuerfrei 560 Euro im Monat erhalten. Sollten sie in der zwei Jahre währenden Testphase eine Arbeit finden, wird das Geld weiterhin ausbezahlt.
Das bedingungslose Grundeinkommen wird in Finnland seit Jahren diskutiert. Nun sind es keine links-grünen Politiker, die das Experiment starten, sondern eine Regierung, die sich aus Liberalen, Konservativen und Rechtspopulisten zusammensetzt. Insgesamt zwanzig Millionen Euro, so die geschätzten Kosten, wird sie in das europaweit einmalige Projekt voraussichtlich investieren. Nach zwei Jahren soll Bilanz gezogen und entschieden werden, ob