Buchbesprechungen

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Dom Helder Camara
Briefe aus dem Konzil
Edition Exodus. 1016 Seiten. 69 €
Dom Helder Camara, ab 1964 Erzbischof von Olinda und Recife, hat in der Aula des Zweiten Vatikanischen Konzils nie das Wort ergriffen. Aber er spielte im Hintergrund eine wichtige Rolle. Sah er doch in diesem Konzil die einmalige Chance, dass sich die katholische Kirche aus den Ketten ihres macht- und prunkvollen »konstantinischen Zeitalters« lösen könnte. So würde sie wieder zu dem werden, was ihr als Sendung aufgetragen ist und was auch Papst Johannes XXIII. so sehr wünschte: »die Kirche aller, vornehmlich die Kirche der Armen«. Jede Nacht schrieb Camara einen Brief. Darin berichtete er über sein Treiben während des Konzils, seine Einschätzung der Beschlussvorlagen, von seine