»Ich bin ein guter Kämpfer!«

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Wie begrüßt man einen Menschen, der taubblind ist? Er sieht einen ja nicht. Und er hört nichts. Wie macht man sich verständlich? Der Reporter und die Fotografin klingeln.
Nach einer Weile öffnet Georg Cloerkes die Tür. Der 58-Jährige ist blind. Und er ist gehörlos, seit Geburt. Wer nie hörte, kann auch nicht gut sprechen. Deshalb dolmetscht eine Assistentin. Sie schreibt ihm das »Guten Tag« in die Hand. Jedem Buchstaben ist beim sogenannten Lormen eine andere Stelle in der Hand zugeordnet, die angetippt oder über die gestrichen wird. Rasend schnell, wie auf einer Schreibmaschine, sausen ihre Finger über seine Hand. Alle Kommunikation geht immer erst zur Assistentin, die in seine Hand schreibt. Und Georg Cloerkes antwortet mit dem Lorm-Alphabet in ihre Hand.
Was nimmt man