Personen und Konflikte
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Salman Rushdie, indisch-britischer Schriftsteller, hat die Entschuldigung für sein Buch »Die satanischen Verse« als »das Dümmste« bezeichnet, »was ich tun konnte«. »Ich musste über mich selbst kotzen«, erklärte Rushdie anlässlich der Vorstellung seines neuen Buches »Joseph Anton«, das seine Jahre nach der Fatwa gegen ihn schildert. Im Jahr 1989 hatte der iranische Revolutionsführer Ayatollah Khomeini zur Tötung Rushdies wegen angeblicher Gotteslästerung aufgerufen. Heute könne er sagen, so Rushdie, dass es ihm wert gewesen sei, für sein Buch sein Leben zu riskieren. Er sei gestärkt aus dieser Zeit hervorgegangen.
Richard Schröder,evangelischer Theologe und früherer SPD-Politiker, hat dem Le



