Angst vor Streit isst Dialog auf


Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Am Ende stellt die Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) einfach den Dissens fest: Einige Mitgliedskirchen meinen, dass man Israels Politik mit dem Begriff Apartheid beschreiben kann, andere lehnen das klar ab, heißt es in der Resolution zum Nahostkonflikt (siehe Seite 26-29). Wobei außer dem Markieren von Positionen kein wirklicher Dialog zwischen den Kirchen auf der Vollversammlung zustande kam. Der Streit um die richtigen Worte wurde weitgehend in den Ausschuss für öffentliche Angelegenheiten ausgelagert und damit einer öffentlichen Auseinandersetzung entzogen. Obwohl der ÖRK sich als Forum für Dialog versteht, kam es nicht zu einem Austausch über die verschiedenen Wahrnehmungen dessen, was antisemitisch ist, oder darüber, inwieweit eine Beschäftigung mit dem Nahostkonflikt auch eine Beschäftigung