Entwicklungsprojekt in Äthiopien gescheitert?

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Eigentlich sollten die niedrigen Staumauern die jährlichen Wasserfluten aus dem äthiopischen Hochland bändigen. Und mit deutscher Entwicklungshilfe sollte in der Region Afar im Nordosten Äthiopiens fruchtbares Ackerland entstehen. Doch das Projekt ist gescheitert, die Entwicklungshelfer der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) sind abgezogen, das Fünf-Jahres-Projekt beendet. Den Menschen in Chifra in der Region Afar (Foto) geht es nun nicht besser, sondern schlechter als zuvor. Das berichtete das ZDF kürzlich in seinem Magazin Frontal21. Statt das Wasser zu halten, hätten die Flusschwellen dazu geführt, dass die Erosion der Böden noch schlimmer geworden sei, erzählen Dorfbewohner in dem Filmbeitrag. Insgesamt 16 solcher Projekte betreibt die