Mathe mit Smartphone

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Mathe-Unterricht in einer elften Klasse: Als Erstes startet Lehrerin Xenia Reit den Computer, vorne, neben der Tafel. Während er hochfährt, gibt sie den Schülern eines Frankfurter Gymnasiums einen Arbeitsauftrag: Sie sollen ihre Smartphones herausholen und sich auf der Internetseite socrative.com einloggen. Dort hat die Lehrerin ein Quiz mit Fragen zum aktuellen Mathe-Thema eingestellt. Die Jugendlichen schließen sich in Gruppen zusammen. Weil es an dieser Schule wie an den meisten kein WLAN für Schüler gibt, gehen sie mit ihrem privaten Datenvolumen ins Netz.
Während manche noch mit dem Login kämpfen, legen andere schon los. Der Beamer projiziert ein Bild mit fünf Balken in verschiedenen Farben an die Wand: Sie machen sichtbar, wie viele richtige Antworten die einzelnen Gruppen gegeben haben. »