»Unter einem Dach, aber jeder für sich«
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Publik-Forum:Wie werden Senioren in Zukunft wohnen?
Horst Opaschowski: Die meisten Neunzigjährigen werden auch im Jahr 2030 noch in eigenen Wohnungen leben. Die Wohnwünsche der Senioren sind: Selbstständigkeit bis ins hohe Alter, also Wohnen in den eigenen vier Wänden oder in Mietwohnungen von Mehrfamilienhäusern. Mit dem demografischen Wandel hört das Einfamilienhaus auf der grünen Wiese auf, Idealtypus der Gesellschaft zu sein. Dem selbstbestimmten Wohnen mit Dienstleistungsangeboten gehört die Zukunft.
Wie sollten Kommunen und der Wohnungsmarkt reagieren?
Opaschowski: Kommunen und Wohnungsmarkt sollten sich mehr auf selbstbestimmte Wohnkonzepte konzentrieren und Baugemeinschaften
Horst W. Opaschowski, geboren 1941, leitet das Opaschowski-Institut für Zukunftsforschung in
Hamburg. Von 1975 bis 2006 lehrte er Erziehungswissenschaften an der
Universität Hamburg.



