Techno-Supernova im Kölner Dom

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Jedes Jahr Ende August findet in den Kölner Messehallen die Gamescom statt. Die wichtigste Computerspielmesse der Welt lockt 500 000 Besucher in die Stadt. Mehr kommen nur zum Karneval. Zudem ist die Gamescom die wichtigste Veranstaltung, die sich mit Jugendkultur beschäftigt. Seit Jahren hatte daher eine Gruppe um den Bochumer Pastoraltheologen Martin Sellmann immer wieder gefordert, die Kirche müsse endlich bei der Gamescom aufs Spielfeld. Und nicht mit geringem Einsatz am Rande, sondern prominent: Der Dom sollte es sein. Das Ergebnis nach dreijähriger Vorbereitung war #silentMOD – ein viertägiges »Illuminationsprojekt«, eine Installation aus Laserlicht, Industrierobotern sowie einer eigens für das Projekt komponierten Musikstrecke des Discjockey-Duos