Kreisau – Mut zur Versöhnung

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Wer sich für die deutsch-polnische Verständigung interessiert, kommt seit gut zweieinhalb Jahrzehnten um einen Ort kaum herum: Krzyzowa, ein rund 200 Einwohner zählendes Dorf in der südwestpolnischen Woiwodschaft Niederschlesien. Als die Region noch zum Deutschen Reich gehörte, hieß der Ort Kreisau und war ein Gutshof des Adelsgeschlechts der Moltkes. Heute ist es Sitz der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung, die sich vor allem mit der von ihr betriebenen internationalen Jugendbegegnungsstätte einen Namen gemacht hat. Ziel ihrer Arbeit ist es, »eine Brücke zu schlagen zwischen Geschichte und Gegenwart, zwischen West- und Osteuropa wie auch zwischen den Generationen«.
Mehr als zwanzig Mitarbeiter der Stiftung organisieren im Jahr gut hundert Veransta