Nachgefragt
Kirchenasyl in Gefahr?
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Publik-Forum: Frau Jochims, seit dem 1. August gelten neue Regelungen beim Kirchenasyl. Was ändert sich für Gemeinden, die Flüchtlingen Schutz bieten?
Dietlind Jochims: Der Druck auf die Gemeinden, formale Vorgaben des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge zu erfüllen, wird größer. Dass ein besonderer Härtefall vorliegt – nur dann gewähren wir Kirchenasyl –, müssen Gemeinden nun innerhalb von vier Wochen begründen. Richtig schwierig wird es aber, wenn das Amt der Meinung ist, dass kein Härtefall vorliegt.
Was passiert dann?
Jochims: Dann muss das Kirchenasyl innerhalb von drei Tagen beendet werden, sonst wird die Überstellungsfrist von 6 auf 18 Monate
Dietlind Jochims, geboren 1963,
ist Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft Asyl in der Kirche und Flüchtlingsbeauftragte der Nordkirche.
Längeres Interview siehe Publik-Forum.de



