Stolpersteine in München

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Stolpersteine erinnern an Opfer des NS-Regimes. Mehr als 56 000 Stolpersteine wurden in den vergangenen Jahren in vielen Städten und Gemeinden in Deutschland und zwanzig Ländern Europas verlegt – nur auf den öffentlichen Gehwegen in München befindet sich bis jetzt kein einziger. Denn der Münchener Stadtrat lehnt diese Form des Gedenkens ab.
Doch einige Münchener wollen sich damit nicht abfinden. Die Initiative Stolpersteine für München verlegt trotz des Verbots welche – auf privatem Boden. »Wir verlegen die Erinnerungssteine vor Hauseingängen oder in Toreinfahrten, haarscharf an der Grenze zum kommunalen Grund«, erklärt Terry Swartzberg, der Vorsitzende der Initiative. »Sie liegen zwar auf Privatboden, wirken aber in den öffentlichen Raum hinein.« Swartzberg w