Schönheit, Stille – vielleicht Tod

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Erstens: Gott hat im Abendland eine Bildgeschichte gehabt. Zweitens: Diese Bildgeschichte ist abgelaufen.« Die lapidare Feststellung des Kunsthistorikers Wolfgang Schöne ist dem Theologen Johannes Rauchenberger gehörig in die Glieder gefahren. Christliche Bildsprache findet man heute – abgesehen von Kirchen, die aber kaum mehr neu gebaut werden – noch in Museen und gelegentlich in der Werbung. »Es gibt christliche Restcodierungen vor allem in der Reklame oder im Kitsch. Das heißt aber umgekehrt, das Christentum selbst hat sich mit seinem Vokabular aufgegeben«, analysiert Rauchenberger. Die christliche Bildwelt wird für viele zunehmend unverständlich. Bisweilen sind sogar Geschichten, die die europäische Kultur geprägt haben, jüngeren Kultur- und Kunsthistorikern unbekannt. Für Rauchenberger ein Alarmzeichen: »Wenn eine