Sachbücher

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Christoph Türcke
Mehr!
Philosophie des Geldes. C. H. Beck. 480 Seiten. 29,95 €
Die Suche nach dem Ursprung des Geldes führt in die Tiefen unserer Urzeit: das kollektiv vollzogene Opfer als »Entschuldungsakt« gegenüber der erspürt wirksamen »Höheren Macht«, die jeder mensch lichen Kontrolle entzogen ist. So entsteht Geld als ein Sakrileg – und ist so von Beginn an bis heute mit Schuld beladen. Auch wenn sich die Opferform gewandelt hat – vom Menschen- zum Tieropfer, vom Tempelschatz zur Münze, der »Wechsel« zum Papier bis zur heutigen digitalen Geldherrschaft –, das Prinzip der Gelderschaffung bleibt die »Reprofanisierung« ursprünglich geheiligter Opfergaben. Der Philosoph Christoph Türcke schafft eine spannende philosophische Abhandlung der Geldgesch