Die Macht des blauen Goldes

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
Veranstaltungsreihe. Wasser ist die Grundlage allen Lebens. Es wird jedoch zunehmend als Machtinstrument, Müllhalde und Ware missbraucht. Wer Kontrolle über das Wasser hat, besitzt ein starkes geopolitisches Druckmittel. Immer mehr Wasserquellen werden privatisiert und gehören Großkonzernen. Flüsse werden mit Chemikalien, Hormonen und Fäkalien überschwemmt. Die Macht des blauen Goldes ist Thema der Veranstaltungsreihe »Wasser ist Leben« der Stiftung Zukunft der Arbeit und sozialen Sicherung in Köln, die am 28. August 2015 mit einer Vernissage im Kettlerhaus in der Bernhard-Letterhaus-Straße beginnt. In Kreativworkshops, Vorträgen und Infoabenden setzt sich die Reihe mit dem Thema auseinander. Zum Abschluss wird am 22. Oktober 2015 der Film »Wasser ist Leben« von Irina Salina gezeigt, der die Folgen der weltweiten Privatisierung der Wasserquellen dokumentiert.