Roggen auf dem Todesstreifen

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Lange hat es gedauert, bis die Berliner Regierung einen angemessenen Ort der Erinnerung an die Mauer gefunden hat. Die Spuren der vor sechzig Jahren errichteten Grenze, die bis 1989 die Stadt brutal zerschnitt, den Westteil mit einem Ring aus Beton und Stacheldraht einzäunte und jahrzehntelang das Lebensgefühl der Berliner prägte, wurden jedes Jahr unsichtbarer. Nur an der Bernauer Straße lässt sich heute noch ansatzweise die Dimension von Bedrückung und Gewalt nachempfinden, die von diesem Bauwerk ausging. Ein Stück der Hinterlandmauer, ein Wachturm und eine Rekonstruktion des Todesstreifens ergänzen das Dokumentationszentrum und halten inmitten von gesichtslosen Neubauten die Erinnerung an die Dramen fest, die sich an dieser Stelle abgespielt haben. Die Bernauer Straße ist aber auch ein Erinnerungsort für die friedlic