Untergegangene russlanddeutsche Geschichte

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Roman. Dies ist ein großer Roman und sein Erscheinen ein Ereignis. Als er 1938 im Druck war, wurde er verboten. Der russlanddeutsche Autor Gerhard Sawatzky wurde verhaftet und starb 1944 in einem Arbeitslager Stalins. Der Roman war jahrzehntelang verschollen. Ausschnitte wurden in den 1980er-Jahren in der Sowjetunion gedruckt – allerdings zensiert. Nun hat der Literaturprofessor Carsten Gansel das Urmanuskript aufgespürt.
Der Roman spielt in den ersten Jahren nach der Oktoberrevolution 1917 im Gebiet der »Autonomen wolgadeutschen Sowjetrepublik« und gilt als bedeutendster Text der russlanddeutschen Literatur jener Zeit. Er erzählt, wie sich das Leben auf dem Dorf verändert, wie die Armen in die Kolchose streben, die Kleinbauern zögern und die Großbauern strikt g