Ferien vom Krieg

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Bis zum 31. August lädt die Aktion »Ferien vom Krieg« des Komitees für Grundrechte 120 junge Erwachsene aus Israel und Palästina nach Walberberg bei Köln ein. Das Motto lautet: »Dialoge über Grenzen hinweg«. Während der zweiwöchigen Begegnungen wird den Teilnehmenden viel abverlangt: »Sie erzählen sich von ihrem Alltag und von ihren persönlichen Erfahrungen, diskutieren kontrovers über die unterschiedlichen Sichtweisen auf den Konflikt und dessen Geschichte.« Die gemeinsame Zeit sei geprägt »vom Ringen um gegenseitige Anerkennung, von Annäherungen und Momenten des Frustes. Ausgebildete palästinensische und israelische Moderatoren unterstützen sie dabei, mit ihrer Wut und ausweglosen Situationen umzugehen und sich auf einen konstruktiven Austausch mit dem Anderen einzulassen«.