Personen und Konflikte
vom 05.08.2016

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
Digital-Zugang
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Eleanor Sharpston, Generalanwältin am Europäischen Gerichtshof (EuGH), hält das Kopftuchverbot für eine Software-Ingenieurin in Frankreich für eine »rechtswidrige unmittelbare Diskriminierung«. Die Freiheit, seine Religion oder Weltanschauung zu bekennen, sei Bestandteil der Religionsfreiheit, so Sharpston. Sie widerspricht damit ihrer Kollegin Juliane Kokott, ebenfalls Generalanwältin am EuGH, die in einem ganz ähnlichen Fall vor wenigen Wochen ein Kopftuchverbot in Unternehmen unter bestimmten Umständen für zulässig erachtet hatte (vgl. Publik-Forum 11/2016). Wenn ein Unternehmen ein generelles Konzept der »Neutralität« verfolge, so Kokott, könne es von Beschäftigten auch den Verzicht auf ein Kopftuch v
Kommentare und Leserbriefe