Zur mobilen Webseite zurückkehren

Leserbrief
Altes und neues Credo

vom 15.07.2025
Artikel vorlesen lassen

Zu: »Der begrenzte Gott« (12/2025, Seite 32-35)

Paul Kreiner stellt die Frage nach einem »modernen« Credo, die er – für mich überraschend – klar verneint. Fehlt wirklich das übergreifende Denkgebäude, das dafür nötig wäre? Es stellt sich die Frage, ob angesichts der umwälzenden Erkenntnisse in den Naturwissenschaften seit Beginn des vergangenen Jahrhunderts nicht auch eine neue Interpretation unserer Vorstellungen von Gott erforderlich ist. Letztlich geht es um ein Denken über Gott, weg von anthropomorph geprägten Engführungen, hin zu umfassend weiten Zusammenhängen, die mit den modernen Naturwissenschaften in Einklang gebracht werden können. Meiner Überzeugung nach ist das auch die Botschaft Jesu, mit der uns Gottes lebendiges Wort übermittelt wird. Johannes Warmbrunn, Esslingen

Dieser Artikel stammt aus Publik-Forum 14/2025 vom 18.07.2025, Seite 62
Bach, mein täglich Brot?
Bach, mein täglich Brot?
Die Schriftstellerin Carola Moosbach über Trauma und Trost

Machen wir uns doch mutig und gemeinsam in einem fruchtbaren Dialogprozess an ein christliches Glaubensbekenntnis, das heute verstanden und aus Überzeugung gesprochen werden kann. Otmar Wetzel, Tuttlingen

Dem Artikel von Paul Kreiner zum Nizänum vor 1700 Jahren ist in großen Teilen zuzustimmen. Nicht ganz richtig ist allerdings die Aussage, dass sich die Araber »in keiner Weise« für die christlichen Bekenntnisse interessiert hätten. Gewiss, die subtilen Streitigkeiten und christologischen Nuancen der verschiedenen christlichen Gruppen konnten sie nicht nachvollziehen. Aber die Inschriften im Jerusalemer Felsendom beweisen, dass die Araber im Wesentlichen einer nestorianischen Auffassung von Christus anhingen – Jesus wurde nicht als Gott oder Gottessohn angesehen, wohl aber als Messias, Gottes Gesandter, Gottes Knecht, Gottes Prophet, Gottes Wort und Gottes Geist. Denn viele urbane Araber hatten sich seit dem 4. Jahrhundert zum Christentum bekehrt, während die meisten ruralen Beduinen noch ihren animistischen Stammesreligionen anhingen. Kurt Bangert, Bad Nauheim

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0