Bildung
                                
                                Islamischer Religionsunterricht in der Kritik
                            
			            
		            Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
 
                                    Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
 
                                    Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
Die nordrhein-westfälische Kultusministerin Dorothee Feller (CDU) hält den islamischen Religionsunterricht »an unseren Schulen für unverzichtbar«. Sie reagierte auf Forderungen der FDP-Fraktion, den Unterricht abzuschaffen. Nach Meinung der FDP erreiche er verhältnismäßig wenige muslimische Kinder. Sein Ende würde dazu beitragen, den Einfluss konservativer Islamverbände zu minimieren. An der inhaltlichen Konzeption ist unter anderem die türkisch-deutsche Ditib beteiligt. Die Kritik der FDP bezog sich auch auf Studienergebnisse, wonach Studierende der islamischen Theologie und Religionspädagogik unter anderem antisemitische und verfassungsfeindliche Positionen vertreten.
Forschende der Religions- und Islamwissenschaft an der Universität Münster hatten 252 Studierende dazu befragt, wie sie



