Antijüdische Allegorie
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Die Figur der »Synagoga« im Bamberger Dom ist ein Problem: Mit Augenbinde und zerbrochenen Gesetzestafeln verkörpert sie das Judentum als verblendete und veraltete Religion – so sah es die Kirche vor 800 Jahren. Gegenfigur ist die gekrönte »Ecclesia«, die das Christentum repräsentiert. Der Weltanschauungsbeauftragte des Erzbistums Bamberg hätte die antijüdische Figur gern ins Diözesanmuseum verlegt. Erzbischof Ludwig Schick wollte sie als »Stein des Anstoßes« im Dom lassen. Seit einem halben Jahr gibt es dazu einen Runden Tisch. Nun hat die Judaistin Susanne Talabardon eine weitere Figur als Korrektiv vorgeschlagen, die zeigen soll, wie die Kirche das Judentum heute sieht.
https://bamberger-dom.de



