Die Flüsse der Welt sind voller Antibiotika

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Ob Tigris oder Themse, Mekong oder Seine – in vielen Flüssen findet sich eine gefährlich hohe Konzentration von Antibiotika. Zu diesem Ergebnis kommt eine Forschungsarbeit der Universität York. Die Wissenschaftler testeten Flüsse in 72 Ländern auf 14 gebräuchliche Mittel. Die größten Antibiotikamengen fanden sie in Flusswasserproben aus Bangladesch, Kenia, Ghana, Pakistan und Nigeria. In Bangladesch wurde der Grenzwert von Metronidazol, einem Antibiotikum, das gegen Harnwegsinfekte eingesetzt wird, um das Dreihundertfache überschritten. In der als sauber geltenden Themse fanden die Forscher fünf verschiedene Antibiotika. In Proben aus der Donau sieben, darunter Clarithromycin, dessen Konzentration die Grenzwerte um das Vierfache überstieg. Als Ursachen gelten mangelnde Abwasserreinigung, wenig regulierte Müllentsorgung und übermäßiger Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung.