Zu viele Schüler ohne Abschluss

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Etwa jeder zwanzigste Schüler in Deutschland geht ohne Abschluss von der Schule ab. Wie aus einer aktuellen Bildungsstudie der Caritas hervorgeht, liegt der Anteil der Schulabgänger, die den Hauptschulabschluss nicht erreicht haben, bei 5,6 Prozent. Der Erhebung nach ist die Quote erstmals seit fünf Jahren nicht gesunken.
Innerhalb Deutschlands zeichnen sich erhebliche Unterschiede ab. Während die Quote in Hamburg und Bayern bei rund 4,4 Prozent liegt, erreicht sie in Mecklenburg-Vorpommern rund 9,6 Prozent. Heidelberg sowie die bayerischen Landkreise Eichstätt und Bad Kissingen haben mit einer Quote von nur 1,7 Prozent die wenigsten Schulabbrecher. In Ostdeutschland im Landkreis Mansfeld-Südharz, Leipzig sowie in der Prignitz in Brandenburg ist der Anteil mit