Die Möhren der Zukunft
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Wasser spritzt aus einer Brause. Fliegen summen im Geräteraum. Der Landwirt Arno Eckert duscht auf einem Gitter die Erde von Möhren ab. Seine Frau, Ingrid Eckert, fährt das Gemüse jeden Dienstag etwa zehn Kilometer von Egelsbach nach Darmstadt. Dort holen die Leute von der Initiative für Solidarische Landwirtschaft (Solawi)ihre Wochenration ab. Seit Juni 2012 kooperieren 25 Verbraucher mit dem Familienbetrieb Birkenhof. Monatlich zahlen sie etwa sechzig Euro. Dafür bekommen sie Obst und Gemüse gebracht. Um diese Jahreszeit ist das Angebot groß: Möhren, Erdbeeren, Lauch, Schalotten, Kräuter und Salate.
Solidarische Landwirtschaftmeint:
Weitere Informationen zu Solidarischer Landwirtschaft und Höfen in Deutschland: http://www.solidarische-landwirtschaft.org/



