Angebetete Höhen
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Heute praktizieren Stadtbewohner eine »spirituelle« Umweltbeziehung, indem sie mit Liften auf Viertausender fahren und sich am Panorama ergötzen. Bis vor gut 200 Jahren galten die Alpen hingegen als gefährliche Orte und hässliche Gebilde, die man besser mied. Erst die Romantiker machten die Bergwelt zum hymnischen Thema ihrer Kunst. Maler wie Anton Hansch bemühten sich, zum nationalen Mythos gewordene Gipfel wie den Großglockner nach allen Regeln der akademischen Kunst zur theatralischen Inszenierung zu steigern. Die Residenzgalerie Salzburg zeichnet in ihrer aktuellen Ausstellung »Sehnsuchtsort Alpen« diese veränderte Wahrnehmung nach.



