Diversity
Tschüss, Regenbogen


Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Es ist noch nicht lange her, da sah man im Sommer wirklich fast überall Regenbogenfahnen. Selbst queere Menschen belächelten das »Rainbow Washing« von Konzernen ein wenig als Gratismut. Das war, bevor Donald Trump in den USA vormachte, wie leicht Diversity demontiert werden kann. Jetzt lässt sich auch in Deutschland der Rückfall in eine politische Kultur beobachten, die Vielfalt nicht mehr selbstverständlich als Auftrag sieht. Deutsche Unternehmen wie die Telekom oder SAP stellen ihre Diversitäts- und Inklusionsprogramme ein – aus Angst vor wirtschaftlichen Nachteilen im US-Markt. In Berlin wird das Kita-Bildungsprogramm überarbeitet: Queere Perspektiven, Geschlechtervielfalt und Auseinandersetzung mit Diskriminierung – das strich die CDU aus dem Entwurf. Regenbogenflaggen verschwinden aus dem öffentlichen Raum,
