Zur mobilen Webseite zurückkehren

Leserbrief
Gegensteuern möglich

vom 01.07.2025
Artikel vorlesen lassen

Zu: »Ist der Universalismus am Ende?« (11/2025, Seite 12-16)

Das Interview mit Hans Joas hat mir die Augen dafür geöffnet, dass wir unsere Hoffnung auf eine friedliche Lösung im Krieg zwischen Russland und der Ukraine nicht aufgeben müssen. Es ist mit vereinten Kräften immer noch möglich, in dieser bedrohlichen Phase der Weltgeschichte gegenzusteuern. Das zeigt die für mich überzeugende Analyse des erfahrenen Religionssoziologen. Peter Helmut Schmidt, Freiburg

Dieser Artikel stammt aus Publik-Forum 13/2025 vom 04.07.2025, Seite 62
Leben mit den Bomben
Leben mit den Bomben
Wie es den Menschen in Iran und Israel geht

Als 1989 die Mauer fiel, dachte der Westen, er sei der Sieger, und ist so über die Welt gezogen. Sowohl der politische Westen, aber vor allem der kapitalistische. Er nutzte die wirtschaftliche Armut des Ostens aus und zog die Länder über seinen Tisch. Natürlich merkten diese Länder irgendwann, was der Westen mit ihnen vorhatte, und stellten sich dagegen. Entweder militärisch und autoritär oder nationalistisch und antidemokratisch. Der Westen agierte immer schon aus einer vermeintlich überlegenen Stärke, nie aus moralischer Gerechtigkeit. Zuerst aus der christlichen Perspektive (Kreuzzüge), dann aus der wirtschaftlichen und technischen Überlegenheit (Kolonialismus). Moralischer Universalismus (Menschenrechte) kam nie auf die Ebene von Politik und Wirtschaft. Moralisch Handeln ist aber erlernbar. Jetzt setzt der Westen leider wieder auf militärische Stärke. Hans Th. Flory, Heidelberg

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0