Viele Einbürgerungen syrischer Geflüchteter

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Viele Geflüchtete aus Syrien werden nach Schätzungen des Sachverständigenrats für Integration und Migration in den kommenden Jahren die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten. Da für sie weiterhin keine Rückkehrperspektive bestehe, rückten Fragen der Niederlassung, Teilhabe und Einbürgerung zunehmend ins Blickfeld, heißt es in einer Untersuchung des Expertengremiums. Zudem beobachte man bei Geflüchteten aus Syrien eine »weit überdurchschnittliche Motivation zur Einbürgerung«. In drei Szenarien werden für die kommenden zwei Jahre 39 000 bis 157 000 Einbürgerungen derjenigen erwartet, die 2015 und 2016 infolge des syrischen Bürgerkriegs nach Deutschland gekommen sind. Die Experten appellieren an die Politik, die Behörden auf den großen Andrang vorzubereiten, und fordern eine personelle Aufstockung, um einen »Einbürgerungsstau« zu vermeiden. Zudem begrüßt das Gremium das im Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP festgehaltene Vorhaben einer Einbürgerungskampagne. Mit der will die Ampelkoalition aktiv Neubürger anwerben.