Klimakiller Flüssiggas

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Die Bundesregierung will bis Anfang 2023 provisorische Flüssiggas-Terminals in Wilhelmshaven und Brunsbüttel in Betrieb nehmen – die Aktivistinnen und Aktivisten des Anti-Braunkohle-Bündnisses »Ende Gelände« halten nichts davon. Die »zwielichtigen Langzeitlieferverträge für besonders klimaschädliches Flüssiggas« seien eine »Kampfansage an alle, die für Klimagerechtigkeit kämpfen und die schon jetzt von Klimakrisen betroffen sind«, heißt es in einem Aufruf. Der Import von Flüssiggas verschärfe die Klimakrise und setze »koloniale Gewalt« fort. Zudem würden die Terminals im Schnellverfahren ohne wichtige Umweltprüfungen gebaut. Mit einem »Klimacamp«, das vom 9. bis zum 15. August in der Nähe von Hamburg stattfinden soll, will Ende Gelände seinen Forderungen nach einer »radikalen Wärmewende« Nachdruck verleihen.