Asyl in Kirchen
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Der Einsatz von Kirchengemeinden für abgelehnte Asylbewerber führt selten zu einem Bleiberecht in Deutschland. Aus einer Antwort der Bundesregierung an die Partei Die Linke geht hervor, dass 2020 nur acht von mehr als dreihundert beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) gemeldeten Kirchenasylen mit einer Bleibe-Entscheidung endeten. Von Januar bis Mai 2021 wurde sieben Mal ein Härtefall anerkannt, teilte das Bundesamt mit. Allein in diesem Zeitraum wurden demnach mehr als dreihundert Kirchenasyle gemeldet. Bei einem Großteil der Kirchenasylfälle handelte es sich um Dublin-Fälle, in denen ein anderer EU-Staat für Aufnahme und Verfahren zuständig wäre.



